Ein offener Treff für Schwangere, Mütter und Väter mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr
Jeden Mittwoch zwischen 9:30 und 11:30 Uhr öffnet das Elterncafé im Untergeschoss des Hardtwaldzentrums seine Türen. Im Nu sind Kinderstimmen zu vernehmen und kleine und große Besucher*innen treffen ein.
Sie freuen sich auf bekannte Gesichter und heißen regelmäßig neue Besucher*innen herzlich willkommen. Diese nehmen das Begrüßungsgeschenk der Stadt Karlsruhe – ein kuscheliges Kaputzenhandtuch – in Empfang und erhalten bei Bedarf auch die Begrüßungsmappe, die zahlreiche Informationen zu Angeboten und Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern und Kinder in Karlsruhe enthalten.
Kaffee oder Tee to go
Bedingt durch die momentane Pandemie ergeben sich auch für das Elterncafé Änderungen.
Fachkräfte der Frühen Prävention
Zusätzlich besuchen die Fachkräfte der Frühen Prävention regelmäßig das Elterncafé.
So kommt die Familienhebamme Petra Seitz, um mit Familien auch nach der klassischen Wochenbettbetreuung ins Gespräch zu kommen und Fragen zu klären.
Das Fachteam Frühe Kindheit, vertreten durch die Sozialpädagogin Ann-Sophie Neusatz, ist für Familien da, für Information und Einzelberatung, und begleitet über einen begrenzten Zeitraum..
Tanja Burkhard, Psychologin der Beratungsstelle Frühe Hilfen, unterstützt bei Fragen zum Schlaf des Kindes, bei länger andauernden und als belastend erlebten Schreiphasen der Kinder oder bietet Hilfe für Eltern an, die ihren Familienalltag als sehr Kräfte zehrend wahrnehmen.
Die Ärztin des Gesundheitsamtes Carola Eggert steht regelmäßig für Fragen zu Kinderkrankheiten oder Impfungen und auch ganz individuellen Fragen der Eltern zur Verfügung.
Sie alle – gemeinsam mit den Startpunkt Elterncafés – bilden das Haus und damit das Netzwerk der Frühen Prävention, das für Eltern und deren Kinder im Alter bis drei Jahren zur Verfügung steht und von der Stadt Karlsruhe gefördert wird.