Wir sind PARITÄT.

Die Paritätischen Sozialdienste im Hardtwaldzentrum, Karlsruhe-Nordstadt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit unserer Vielfalt an Angeboten bieten wir eine ganzheitliche Begleitung und Betreuung.

Dienste wie Essen auf Rädern, Mobile Pflege mit hauswirtschaftlicher Versorgung (im Stadtgebiet Karlsruhe), die Wohnberatung, ehrenamtlicher Besuchsdienst, Nachbarschaftshilfe und Wohnen für Hilfe sowie unser Service-Wohnen erleichtern Senior*innen den Alltag und entlasten Angehörige. Unser Seniorennetzwerk hilft bei kleinen, einmaligen Fragen und fördert Kontakte, z.B. über den Online-Treff „Meine Stunde in der Runde“. Im Modellprojekt „Karlsruher Hausbesuch“ beraten wir Menschen anlässlich ihres 75., 80. oder 85. Geburtstags zu allen Fragen rund um die aktuelle Lebenssituation.

Eltern und ihren Kindern bieten wir mit den offenen Treffs Startpunkt Elterncafé und Alt & Jung – Hand in Hand und den beiden Kinderhäusern (Kinderhaus am Schlossstrahl und Kinder- und Familienzentrum) Austausch, Kontakt, Information und fachliche Begleitung. Unterstützung im Alltag erfahren sie durch wellcome-Ehrenamtliche und Wohnen für Hilfe.

Wohnberatung, Selbsthilfebüro und Teilhabeberatung (EUTB) sind unabhängig und kostenfrei für Ratsuchende aus Stadt- und Landkreis Karlsruhe da.

Die Paritätischen Sozialdienste fördern Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in verschiedenen Bereichen.

Als Betreiberin des Hardtwaldzentrums ermöglichen wir mit der Melitta Schöpf-Bildungsstätte Bildung, Begegnung und Begleitung auch für andere soziale Organisationen und Vereinigungen.

Die Paritätische Sozialdienste gGmbH Karlsruhe ist gemeinnützig und Teil der Freien Wohlfahrtspflege!

Die Freie Wohlfahrtspflege erfüllt wichtige Aufgaben des Sozialstaates in Deutschland. Sie umfasst die Gesamtheit sozialer Hilfen zur Unterstützung von Not leidenden Menschen, die auf frei gemeinnütziger Grundlage erbracht werden.

Gemeinnützige Organisationen der Wohlfahrtspflege unterscheiden sich von staatlichen und gewerblichen Anbietern. Sie sind die lebendige Zivilgesellschaft in ihrer organisierten Form. Gemeinnützige Organisationen werden in unterschiedlichen Rechtsformen betrieben (zumeist in der Rechtsform des eingetragenen Vereins, aber auch der gemeinnützigen GmbH und der Stiftung). Gemeinnützigkeit heißt: Es werden keine Gewinne an Einzelne (z.B. Eigentümer des Unternehmens oder Aktionäre) ausgeschüttet, sondern es wird in die Gesellschaft investiert und bedient somit Hilfsangebote für alte, kranke und behinderte Menschen sowie für Hilfsbedürftige, Alleinstehende und Familien und Kinder und Jugendliche.  Im Gegenzug erhalten sie steuerliche Vorteile.

Die Arbeit der frei-gemeinnützigen Wohlfahrtspflege ist – anders als bei gewerblichen Anbietern – nicht von der Gewinnmaximierung motiviert, sondern von Werten wie Vielfalt, Miteinander und Diversität. Das Ziel ist es nicht, Kennzahlen zu erfüllen, sondern die Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft zu fördern und bei der Bewältigung von sozialen Krisen zu helfen.


Aktuelles aus dem Hardtwaldzentrum

Grafik: Unterschiedliche Seniorinnen und Senioren schauen freundlich. Ein Senior nutzt den Rollstuhl, eine Seniorin eine Gehhilfe. Text: "Aktuelles vom Karlsruher Hausbesuch"

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen – Aktuelles vom Karlsruher Hausbesuch

Wussten Sie, dass es in Karlsruhe in vielen Stadtteilen Initiativen für gemeinsame Mittagessen gibt? Bei manchen können Sie auch mitschnippeln – denn miteinander und füreinander macht es oft mehr Spaß als alleine am Küchentisch. Bei allen Angeboten steht der soziale…

Bericht: Jugend- und Drogenberatung Karlsruhe zu Gast bei EL-dro-ST e.V.

Am 07.03.2023 war die Jugend- und Drogenberatung Karlsruhe bei uns zu Gast. Die Jugend- und Drogenberatung ist ein Angebot der Stadt Karlsruhe und ein wichtiger Bestandteil der Karlsruher Suchthilfe. Das Angebot der Drogenberatung richtet sich an Konsumierende illegaler Drogen sowie…

Veranstaltungstipp: Vereins-Websites datenschutzkonform gestalten

Eine nicht DSGVO-konforme Vereins-Website kann unangenehme Abmahnungen zur Folge haben. Wird zum Beispiel die IP-Adresse einer Besucherin oder eines Besuchers ohne das Einverständnis beziehungsweise ohne Kenntnis an das nicht-europäische Ausland gesendet, liegt ein Datenschutzverstoß vor. Das Forum Ehrenamt der Stadt…