Wir haben Ihnen verschiedene Materialien für die Arbeit in Ihrer Selbsthilfegruppe zusammengestellt. Die Links führen zu den Websites der jeweiligen Anbieter.
DSGVO
Broschüre Die Datenschutzgrundverordnung:
www.nakos.de/publikationen/key@7128
Praxisratgeber „Datenschutz im Verein nach der DS-GVO“:
www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/praxisratgeber-datenschutz-im-verein-nach-der-ds-gvo/
Gruppengründung
Faltblatt Tipps zur Gründung:
www.nakos.de/data/Materialien/2007/NAKOS-Faltblatt-Tipps-zur-Gruendung.pdf
Leitfaden: Starthilfe zum Aufbau von Selbsthilfegruppen:
www.nakos.de/publikationen/key@18
Leitfaden: Gemeinsam aktiv. Arbeitshilfe für Selbsthilfegruppen NAKOS 2016:
www.nakos.de/publikationen/key@4486
Gruppentreffen gestalten
Arbeit in Selbsthilfegruppen – Die Selbsthilfekontaktstelle KISS Stuttgart informiert:
www.kiss-stuttgart.de/downloads/infomaterial-fuer-gruppen/gruppenarbeit/
NAKOS Informationsblatt: Tipps für die Arbeit von Gesprächsselbsthilfegruppen:
www.nakos.de/publikationen/key@6838
Leitfaden: Gruppen im Gespräch – Gespräche in Gruppen:
www.nakos.de/publikationen/key@19
Selbsthilfegruppen Reden und Handeln:
www.nakos.de/data//Materialien/2009/NAKOS-Faltblatt-Selbsthilfegruppen.pdf
Broschüre mit Begleitheft: Unabhängig und selbstbestimmt:
www.nakos.de/publikationen/key@4601
Digitalisierung
Handout zur Digitalen ARGE vom 11.02.2022
Beratung für Seniorinnen und Senioren bei Problemen mit Smartphone, Tablet und Notebook im Bürgerzentrum Mühlburg.
www.bzm-ka.de/veranstaltungen/regelm%C3%A4%C3%9Fige-angebote/info-itberatung/
Kontaktdaten Bürgermentoren für digitale Medien in Karlsruhe:
www.karlsruhe.de/b4/buergerengagement/aktivbuero/engagementformen/marktplatz_ehrenamt/kunst_kultur_bildung_wissensch/it_buergermentoren.de
Arbeitshilfen des Paritätischen Gesamtverbands für die Planung und Organisation virtueller Treffen von Selbsthilfegruppen:
www.der-paritaetische.de/fachinfo/arbeitshilfe-fuer-die-planung-und-organisation-virtueller-treffen-von-selbsthilfegruppen/
www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/doc/Handreichung_digitale_Raeume_digital.pdf
Webzeugkoffer des PARITÄTISCHEN: https://youtu.be/jBr1e85ZsnE
NAKOS Konzepte und Praxis 8. Das Internet für die Selbsthilfearbeit nutzen. Eine Praxishilfe. 2. Auflage, NAKOS 2015:
www.nakos.de/publikationen/key@2867
NAKOS EXTRA 38. Virtuell ist auch real. Selbsthilfe im Internet. Formen, Wirkungsweisen und Chancen. Eine fachliche Erörterung. NAKOS 2011:
www.nakos.de/publikationen/key@88
NAKOS INFO 108. Schwerpunkt: Für Selbsthilfe in sozialen Netzwerken werben. NAKOS 2012:
www.nakos.de/publikationen/key@836
NAKOS Konzepte und Praxis 5. Internetbasierte Selbsthilfe. Eine Orientierungshilfe. 2. Auflage. NAKOS 2012:
www.nakos.de/publikationen/key@13
NAKOS INFO 100. Schwerpunkt: Selbsthilfe im Internet – Formen, Wert und Wirkung. NAKOS 2009:
www.nakos.de/publikationen/key@2417
DIGITALE SELBSTHILFE. So schütze ich meine Daten und die Daten von anderen:
www.nakos.de/data/Materialien/2019/NAKOS-Faltblatt-Digitale-Selbsthilfe.pdf
Generationenwechsel
NAKOS INFO 115. Schwerpunkt: Generationenwechsel in der Selbsthilfe. NAKOS 2016:
www.nakos.de/publikationen/key@4533
Arbeitshilfe Parität:
www.paritaet-bw.de/node/12865
AOK Themenheft: Generationen-Wechsel. Nachwuchssuche in der Selbsthilfe. Themenheft aus der Reihe AOK G+G Spezial 12/2009:
www.nakos.de/publikationen/key@52
Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe e.V.:
www.dag-shg.de/themen/generationenwechsel/
Junge Selbsthilfe
NAKOS Konzepte und Praxis 4. Junge Menschen ansprechen und motivieren
Anregungen für die Selbsthilfeunterstützungsarbeit. NAKOS 2010:
www.nakos.de/publikationen/key@12
NAKOS INFO 102. Schwerpunkt: Junge Menschen und Selbsthilfe. NAKOS 2010:
www.nakos.de/publikationen/key@2415
Seltene Erkrankungen
Faltblatt: Selbsthilfegruppen bei seltenen Erkrankungen und Problemen:
www.nakos.de/data/Materialien/2013/NAKOS-Faltblatt-Seltene-Erkrankungen.pdf
Faltblatt: Isolation durchbrechen, Verbindungen schaffen, Bindungen festigen:
www.nakos.de/data/Materialien/2013/NAKOS-Faltblatt-Projekt-Isolation-durchbrechen.pdf